Sie können Ihr Hab und Gut auf zweierlei Arten schützen: Zum einen mit einer guten Hausratversicherung und zum anderen, mit einer umfangreichen Wohngebäudeversicherung. Über die Hausratversicherung sind alle beweglichen Gegenstände, etwa Ihre Möbel, Kleidung und Elektrogeräte versichert. Die Wohngebäudeversicherung schützt hingegen das Haus an sich.
Hiermit sind beispielsweise Mauerwerk, Dach und fest eingebaute Möbel, wie Ihre Einbauküche bei Schäden finanziell abgesichert. Sind Sie Mieter einer Wohnung oder eines Hauses, ist der Vermieter für den Abschluss einer Gebäudeversicherung zuständig. Als Eigentümer einer Immobilie sind Sie hingegen für den Schutz Ihres Hauses verantwortlich und sollten daher in jedem Fall eine Gebäudeversicherung und eine Hausratversicherung abschließen.
Die Diskussionen um eine Maut- Gebühr auf deutschen Straßen dauern jetzt schon eine Weile an, doch immer wieder kommt das Thema auf den Tisch. Minister Dobrinth hält nach wie vor daran fest, doch nun stänkern die Grünen dagegen.
Der Bundesverkehrsminister hat seine abgeänderten Pläne vorgelegt, die besagen, dass es nur Maut- Gebühren für die Autobahnen und Bundesstraßen geben soll. Doch auch dieser Versuch stößt auf massive Kritik, denn wenn die Maut- Gebühr nur für die Autobahnen gelten soll, werden sich die Autofahrer eben nach anderen geeigneten Straßen umsehen und das würde wiederum auf Kosten der Anwohner in kleinen Städten und der Dörfer gehen. Somit könnte unmöglich mit den geplanten Einnahmen gerechnet werden.
Die Außenfassade eines Hauses wird von den meisten Hausbesitzern auch als deren Visitenkarte angesehen. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die meisten Hausbesitzer in regelmäßigen Abständen nicht nur die Fassade auf Schäden überprüfen, sondern das Äußere nach Möglichkeit auch wieder auffrischen.
Worauf es zu achten gilt
Bevor man den neuen Anstrich in Angriff nimmt, ist die gesamte Fassade vollständig auf Schäden zu überprüfen. Diese müssen vor einem neuen Anstrich ausgebessert werden. Risse und Löcher lassen sich am besten mit Spachtelmasse bearbeiten. Wie auch bei Innenarbeiten sind die ausgebesserten Stellen nach dem Trocknen der Spachtelmasse abzuschleifen, damit die Oberfläche ebenmäßig wird.<!–more–>
Grundsätzlich ist bei jedem Anstrich darauf zu achten, dass das Streichen ruhig und besonnen vorgenommen wird. Denn wird eine Wand in zu kurzer Zeit gestrichen, können sich Wellen und Risse bilden. Der Grund dafür könnte eine zu dicke, alte Farbschicht sein. Auch kann eine falsche, neue Farbe der Auslöser für Höcker und Dellen sein. Wer sich also nicht sicher ist, ob er die korrekte Farbe kaufen möchte, sollte sich im Fachhandel ausgiebig beraten lassen. Sicher ist sicher!
Schadet ein zu kaltes Wetter der Farbe selbst, so sollte auch an wirklich heißen Tagen nur in den frühen Morgenstunden gemalert werden. Denn unter heißen Temperaturen trocknet die Farbe viel zu schnell an der Wand. Dadurch können Wellen entstehen. Bei Regenwetter hingegen kommt es zur Rissbildung.
Gibt es überhaupt eine optimale Witterung für den Fassadenanstrich?
Keine Angst, die gibt es tatsächlich. Am besten ist ein sonniger Tag geeignet, an dem die Temperaturen nicht über 10°C steigen. Ob man diesen Tag tatsächlich erwischt, ist natürlich Glückssache. Dies gilt natürlich auch, wenn die Arbeiten von einem versierten Malerbetrieb übernommen werden.
Wichtig ist ebenfalls, im Vorwege Reste von alter Acrylfarbe oder ähnlichem zu entfernen. Wer auf einen alten, dunklen Farbton die neue Farbe aufbringen soll, tut gut daran, zunächst einen oder zwei Anstriche mit weißer Farbe aufzubringen. Sind diese vollständig durchgetrocknet, kann man bereits sehen, ob der dunkle Ton ausreichend überdeckt ist, sodass der neue, eventuell helle Farbton gut zur Geltung kommt. Eine Grundierung kann auch sehr gute Dienste leisten. Auch wenn beim Streichen der Fassade nicht ganz so stark auf eventuelles Tropfen geachtet werden muss wie im Innenraum, empfiehlt es sich, alle Fenster- und Türrahmen gut abzukleben und eventuell die Fenster mit Folie abzudecken. Auch der direkte Boden vor der Wand wird am besten abgedeckt. Das abschließende Aufräumen wird dadurch wesentlich einfacher.
In früheren Zeiten waren Dachbalken nicht nur ein optischer Effekt. Sie waren konkrete Bestandteile der tragenden Dachkonstruktion. Verständlich, dass sie bei einem eventuellen Dachausbau in die Zimmeroptik und Wand- bzw. Raumgestaltung integriert wurden. Heute finden wir derartige Dachzimmer gemütlich und rustikal. Natürlich ist es möglich, auch die heutigen Betonwände oder –decken entsprechend zu verkleiden. Erstens sieht Beton nicht wirklich schön aus. Zweitens verändert man mit dieser Maßnahme das gesamte Ambiente des Raumes.
Auffrischen alter Dachkonstruktionen
Ist man Besitzer eines Altbaus mit entsprechender Dachkonstruktion, ist es ein Einfaches , diese mit Holzschutzfarbe für Innenräume aufzufrischen. Wer es lieber farbig mag, kann natürlich mit einer entsprechend farbigen Lasur arbeiten. Eines sollte allerdings beachtet werden: Auch bei noch so sorgfältiger Pflege kann der Holzwurm sich einnisten. Es sollte vor der Auffrischung also eine genaue Kontrolle durchgeführt werden.
Der Doppelstabmattenzaun erfreut sich einer großen Beliebtheit. Er wird zum Umzäunen von Sportanlagen ebenso gern genutzt wie zum Begrenzen von Industriegeländen. Und auch für Privatgrundstücke kommen die Doppelstabmatten vermehrt zum Einsatz. Hier wird vor allem gern auf den Stabmattenzaun Anthrazit zurückgegriffen. Anthrazit hat sich zu einer gefragten Alternativfarbe zu dem allseits bekannten grün entwickelt. Der Stabmattenzaun Anthrazit ist dabei vor allem für Wohnhäuser die erste Wahl, weniger für gewerblich genutzte Flächen. Dies dürfte seiner eleganten Ausstrahlung zu verdanken sein. Der Stabmattenzaun Anthrazit kann zu einer wahren optischen Bereicherung für das Grundstück werden.
Der Stabmattenzaun Anthrazit verbindet Schlichtheit mit Eleganz
Der Charme des anthrazitfarbenen Doppelstabmattenzauns geht gerade von seiner Schlichtheit aus. Das dunkle, gediegene Anthrazit präsentiert sich sehr elegant und zeitlos. Als Alternative für das deutlich intensiver wahrnehmbare Grün, ist der Stabmattenzaun Anthrazit eine sehr klassische Wahl. Er passt zudem auf jedes Privatgrundstück, egal ob moderner Neubau oder in die Jahre gekommener Altbau. Der Stabmattenzaun Anthrazit fügt sich in jedem Fall harmonisch in das vorhandene Ambiente ein und bereichert dieses mit einer subtilen eleganten Note.
Gabionen sind Drahtkörbe und können bei der Gartengestaltung einen vielseitigen Einsatz erhalten. Sie können Gabionen aus Draht mit Natursteinen auffüllen. Das italienische Wort „Gabione“ bedeutet übersetzt „großer Käfig“. Dies trifft genau zu, denn Gabionen sehen aus wie ein Käfig aus Drahtgitter. In Deutschland ist der Name mittlerweile ein Begriff und wird bereits weitläufig benutzt. Alternative Bezeichnungen für Gabionen sind Steinkörbe, Gitterkörbe oder Schüttkörbe.
Gabionen aus Draht werden im Regelfall aus verzinktem Draht hergestellt. Der Draht erhält eine Galvanisierung, bzw. Verzinkung und sollte perfekterweise einen hohen Aluminiumanteil besitzen. Ideal sind 5% Aluminium und 95% Zink. Damit sind Gabionen hervorragend gegen sämtliche Wetterbedingungen geschützt. Auch Jahre nach ihrer Errichtung behalten Gabionen quasi ihr neues Aussehen. Deswegen sind Gabionen leicht zu Pflegen und stellen einen ihrer großen Vorteile dar.
Nutzen Sie Gabionen als Ersatz für eine Sichtschutzwand aus Holz oder einen Holzzaun, entfällt eine Imprägnierung oder ein regelmäßiger Anstrich. Dienen Gabionen als Heckenersatz, entfällt das Schneiden und Sie bekommen immer einen blickdichten Sichtschutz, was auf immergrüne Hecken nicht zutrifft.
Gabionen offerieren zahlreiche Möglichkeiten
Hinsichtlich Kreativität und Geschmack sind mit Gabionen keine Grenzen gesetzt. Gabionen können mit sämtlicher Art von Steinen befüllt werden und je nach Abmessung und Farbe zaubern Sie ein differenziertes Erscheinungsbild. Sie können auch alternativ andere Materialien zur Befüllung der Steinkörbe nutzen. Zum Beispiel Holz, Glasbrocken, Ton, Metall. Natursteine haben sich bisher als favorisiertes Füllmaterial herausgestellt, weil sie einige Vorteile besitzen. Steine sind ebenfalls wie die Gabionen wetterbeständig. Sämtliche Wetterkapriolen können ihnen nichts anhaben. Bei Holz sieht die Sache anders aus. Sie müssen auf jeden Fall darauf achten, dass die Steine für die Gabionenbefüllung nicht kleiner sind als die Abstände zwischen den einzelnen Maschen und nicht voluminöser als die Öffnung zur Einfüllung.
Bei der gewünschten Finanzierung des Traumhauses sollte man auf sehr viele Bestandteile achten. Zusätzlich zu günstigen Zinsen sollte man mit auf Laufzeit, die abgeschlossene Kreditsumme und die Sicherungen achten. Hat man also dann Bankunternehmen auftreiben können, welche bereit sind, eine Baufinanzierung in der benötigten Summe zur Verfügung zu stellen, kommen wieder weitere Faktoren hinzu, die beachtet werden müssen.
Will man sein Traumhaus mit einem Kreditinstitut finanzieren, dann ist es wichtig auch bei der Kreditsummenabzahlung eine begründete Abzahlungsbilanz zu besitzen. Bei der Abzahlung oder der Ausrechnung der Monatraten sind besonders Zinsen und Abzahlung ein wichtiger Bestandteil. Bei der Finanzierungdes Neubaus mit Kreditinstitut ist es bedeutsam jeden freien Betrag, welcher nicht für die Zinszahlung aufgebracht wird, in die Kreditabzahlung zu nutzen.
Der Frühling ist schon seit einigen Tagen da, Zeit etwas am Haus zu machen. Der Garten wird auf Vordermann gebracht und die Fassade könnte vielleicht auch einmal einen frühlingshaften Fassadenanstrich erhalten. Aller Jahre wieder muss auch ab und an die Putzfarbe am Haus aufgefrischt werden. Risse in der Hauswand lassen schnell durchblicken, dass die Hauswand eine neue Fassade braucht.
Soll die Fassade erneuert werden, weil Beschädigungen vorhanden sind, dann haben Sie als Hauseigentümer einiges zu beachten. Hausbesitzer sollten daran denken, dass nicht alle Putzarten nützlich sind. Verbraucher haben eine große Sortimentauswahl an Fassadenprodukten. Natürlich hat jeder Putz Vorteile und auch Nachteile.
Nutzen Sie keinen Baustellenmörtel
Weist auch Ihr Putz Risse und Schäden auf, dann sollten Sie an eine Putzausbesserung denken, denn diese Schäden lassen sich leider nicht vermeiden. Nutzen Sie die warme Jahreszeit und erneuern Sie Ihren Putz. Früher wurde Baumörtel an fast jedem Eigenheim für die Hausfassade verwendet. Heute nutzt man den Baumörtel nicht mehr. Anwendung findet der Baumörtel heute noch bei Denkmälern.
Viele Gartenbesitzer können davon berichten: Pilzbefall im ansonsten gehegten und gepflegten Rasen. Er entsteht meist dort, wo es feucht ist bzw. in der direkten Nähe von Bäumen. Die Frage ist nur, wie man ihn erfolgreich wieder loswerden kann. Denn ein Pilzbefall ist eine hartnäckige Angelegenheit.
Nicht einfach übermähen
Nein, wer denkt, dass er seinen Rasen wieder gut im Griff hat, wenn er die Pilze einfach abmäht, wird sich wundern. Denn diese Behandlung empfinden die Pilze als Aufforderung, noch stärker zu wachsen. Denn beim Mähen werden die Sporen, durch die sich Pilze vermehren, über den gesamten Rasen verteilt. Besser ist es, die Stelle großflächig auszustechen und neu an zu säen. Achtung: Pilze vermehren sich auch durch ein weitläufiges Wurzelgeflecht. Dieses muss selbstverständlich ebenfalls entfernt werden. Dieses Geflecht kann bis zu 30 cm tief in den Boden hineinwachsen.
Bei einer Finanzierung des Traumhauses sollte man auf gerade viele Kriterien acht geben. Neben günstigen Zinsen sollte man mit auf Länge des Kredites, die Kreditsumme und die Sicherungen schauen. Hat man Unternehmen für die Finanzierung ausfindig gemacht, welche sich bereit erklären, eine Finanzierung in der geplanten Anzahl zu gewähren, kommen wieder weitere Kriterien hinzu, die bedacht werden müssen.
Nimmt man einen Kredit für die Baufinanzierung auf, so ist es wichtig auch bei der Kreditsummenabzahlung eine gewisse Abzahlungsbilanz vorzuweisen. Bei der Abzahlung oder der Errechnung der Raten sind also Kreditzinsen und Ratenzahlung ein bedeutsamer Bestandteil.Gerade bei einer Baufinanzierung mit Bankunternehmen ist es sinnvoll jeden Euro, der nicht für die Zinszahlung genutzt wird, in die Kreditabzahlung zu nutzen.