Mit den ersten Sonnenstrahlen kommen auch Fliegen, Mücken, Bienen und Wespen wieder zum Vorschein. Allerdings beschränken sich die Insekten nicht nur auf die Natur, sondern suchen auch Einlass in Häuser und Wohnungen. Experten raten daher an, frühzeitig mit den Vorkehrungen für Fliegengitter und Insektenschutz zu beginnen, um von den Plagegeistern verschont zu bleiben.
Hochwertige Fliegengitter für jedes Bedürfnis
Die Jahreszeit bringt nicht nur warme Frühlingsgefühle zum Vorschein, sondern auch Wespen, Mücken, Brummer und andere Kleintiere, die durch Fenster und Türen in die Wohnung und Häuser Einlass erhalten. Um von den kleinen, lästigen Plagegeistern zu entsagen, können Haus- und Wohnungsbesitzer einen hervorragenden Schutz erwirken, ohne zusätzlich die Umwelt zu belasten. Das Geheimnis steckt nämlich im Fliegengitter. Dieser Insektenschutz kann einfach und praktisch an Fenstern, Türen sowie an Lichtschachtabdeckungen angebracht werden.
Neben Fliegengittervorhängen können auch Rollos und spezielle Insektenschutzrahmen Anwendung finden, um Fliegen & Co. auszusperren. Von Drehtüren bis hin zu Schiebetüren oder gar Plisseetüren reicht das Sortiment, sodass die verschiedensten Gegebenheiten oder Geschmäcker abgeglichen werden können. Dabei stehen dem Verbraucher sowohl preisgünstige als auch kostenintensive Varianten zur Auswahl. Ganz gleich, ob nun ein schlichtes Fliegengitter oder ein dekorativer Rahmen Verwendung findet – die Produkte lassen Insekten nicht in die Räumlichkeiten und schaffen somit ein hohes Maß an Komfort.
Systeme aus dem Baumarkt oder von einem Profi
Während eine solide Auswahl im Supermarkt oder gar im Baumarkt vorgefunden werden kann, bieten auch renommierte Fachhändler verschiedene Lösungen für den Insektenschutz an. So kann zu jeder Tages- als auch Nachtzeit das Fenster geöffnet bleiben, um eine frische Brise in das Haus zu lassen. Neben den Standardgrößen werden auch Sonderanfertigungen geschaffen, um verschiedene Größen und Breiten abzudecken.
Diese Fliegengitter werden binnen kürzester Zeit montiert und schaffen eine insektenfreie Zone. Mit diesen Beispielen gehört der Nutzen von chemischen Mitteln auch der Vergangenheit an, muss nicht der Geldbeutel unnötig strapaziert und die Natur belastet werden.
Die Fliegengitter bestehen in der Regel aus strapazierfähigen Materialien wie beispielsweise Fiberglasgewebe, welches durch spezielle Schweißverfahren praktische Lösungen darbieten. Die gesonderte Kunststoffummantelung ist zudem witterungsbeständig und gleichzeitig pflegeleicht. Es bleibt also beim Verbraucher auf den klassischen, kostengünstigen Insektenschutz zurückzugreifen oder gleich auf etwas teurere, aber dafür auch robustere Fliegengitter umzurüsten.
Durch die letztere Variante entsteht auf jeden Fall ein edlerer Eindruck, der dem persönlichen Ambiente entsprochen werden kann. Ganz gleich, für welches Modell und welche Marke sich letzten Endes entschieden wird – auf jeden Fall werden die Tage und Nächte wesentlich entspannter als ohne Insektenschutzvorkehrungen.